Therapieschwerpunkte
Ich diagnostiziere und behandle
Diagnostik, Beratung und Therapie bei Kindern und Jugendlichen mit folgenden Störungsbildern
Myofunktionelle Störung
Störungen des Gleichgewichts im Bereich der Lippen-, Zungen- und Gesichtsmuskulatur
Eine offene Mundhaltung, Zahnfehlstellungen, Artikulationsstörungen sowie ein falsches Schluckmuster können Anzeichen für eine myofunktionelle Störung sein. Ziel der Behandlung ist der Ausgleich des Muskelgleichgewichts sowie das Erarbeiten des physiologischen Schluckmusters.
Artikulations- und Aussprachestörung (Dyslalie)
Laute sowie Lautverbindungen können nicht korrekt gebildet werden
Durch Wahrnehmungs- und Hörtraining, mundmotorische und artikulatorische Übungen wird die korrekte Lautbildung angebahnt, schrittweise in die Spontansprache des Kindes integriert und gefestigt.
Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung
Schwierigkeiten, Höreindrücke im Gehirn korrekt zu entschlüsseln
Die auditive Verarbeitung bildet eine wichtige Grundvoraussetzung für den Spracherwerb. Eine Beeinträchtigung zeigt sich beispielsweise in einer Verringerung des Aufmerksamkeitsvermögens und der Merkfähigkeit. Auch die Differenzierung von ähnlich klingenden Lauten und Wörtern kann beeinträchtigt sein.
Late Talker
Als Late Talker („späte Sprecher“) werden Kinder bezeichnet, die innerhalb des 1. und 3. Lebensjahres eine deutlich verlangsamte Sprachentwicklung aufzeigen.
Es liegen keine organischen Ursachen (z.B. Hörstörungen) vor. Die Kinder nutzen im Alter von 2 Jahren weniger als 50 aktiv gesprochene Wörter und weniger als 100 Wörter im Alter von 3 Jahren. Auffällig ist das Fehlen von Zweiwortäußerungen bzw. Wortkombinationen. Spielerische Unterstützung, das Training alltagsrelevanter Wörter und kurzer Sätze, das Erstellen von Wortschatzlisten sowie der Einsatz von Unterstützter Kommunikation (UK) können die Entwicklung des Wortschatzaufbaus und die Verbesserung kommunikativer Fähigkeiten unterstützen.
Sprachentwicklungsstörungen (SES)
Ausbleibende/ nicht altersgemäße Sprachentwicklung des Kindes
Eine SES kann sich auf unterschiedlichen Ebenen zeigen:
Die Inhalte der Sprachtherapie werden individuell an die Bedürfnisse sowie den jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes angepasst.
Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildungen (LKGS)
LKGS, sog. „Spalten“ entstehen zwischen der 5. und 12. Schwangerschaftswoche. Jede Spaltform geht mit Fehlbildungen an Gewebe, Muskeln oder Knochen einher, so dass Primärfunktionen wie Atmen, Saugen, Kauen und Schlucken bei den betroffenen Kindern meist schon von Geburt an beeinträchtigt sind. Inhalte der LKGS-Therapie sind vielfältig und betreffen u.a. die Harmonisierung der Gesichts-, Lippen- und Zungenmuskulatur, die Aktivierung des Gaumensegels, Übungen zur Luftstromlenkung sowie Artikulationstraining.